Was ist Quecksilber (Hg)?
Quecksilber ist ein silberweißes, flüssiges Schwermetall und bildet mit sehr vielen Metallen Legierungen, sogenannte Amalgame (werden u.a. auch als Zahnfüllungen verwendet). Die meisten Menschen kennen Quecksilber aus älteren Fieberthermometern oder auch in elektrischen Schaltern oder Relais, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in Maschinen verbaut wurden. Auch Leuchtstoffröhren (bis 15 mg) und Energiesparlampen sind mit Quecksilber (bis 5 mg) gefüllt.
Wo entsteht Quecksilber (Hg) im Werk?
Quecksilber kommt in der Natur praktisch überall fein verteilt vor – so auch in den Roh- und Ersatzbrennstoffen, die im Werk Wietersdorf verwendet werden. Aus diesem Grund fällt Quecksilber, das sich im Filterstaub ansammelt, auch im Zementherstellungsprozess an. Durch thermische Behandlung wird das Quecksilber vom Filterstaub getrennt und kann so herausgefiltert werden. Die für 2016 angekündigten Grenzwertanpassungen für Quecksilber hat Wietersdorf bereits in diesem Jahr vorgegriffen und in eine Anlage zur Emissionsreduktion investiert. Mit der neuen, patentierten Quecksilberreduktionsanlage in Wietersdorf werden die Emissionen um bis zu 80% reduziert.